Berufsbegleitende Fortbildung zum/-r Fachwirt/-in für Finanzberatung (IHK)

Fach­berater:in | Fach­wirt:in – Unter­schiede und Gemein­samkeitenWir haben die Unter­schiede und Gemein­sam­keiten beider IHK-Qualifikationen zusammen­getragen und in einer Übersicht untergebracht.

Beide Qualifikationen liegen sehr dicht beieinander, werden gleich stark gefördert und bieten viele Möglich­keiten, Beratungs­ansätze zu diversifizieren. Als Fach­berater:in für Finanz­dienst­leistungen (IHK) ist die Privat­kunden­beratung Ihr täglich Brot.

Als Fach­wirt:in für Finanz­beratung (IHK) können Sie zusätzlich Ihr Port­folio auf die Unter­nehmens­beratung ausweiten, sind darin aber nicht verhaftet. Beide Qualifikationen eint dieselbe Basis. Mit der Fach­berater:in-Prüfung erlangen Sie den Grund­lagenteil des Fach­wirts. Im IHK-Sprech haben Sie den „TEIL A“ des Fach­wirts abgeschlossen.

Entscheiden Sie sich, Ihr Beratungs­portfolio auf Unter­nehmen ausweiten zu wollen, haben Sie die Mög­lichkeit, als Fach­berater:in nahtlos an den „Teil B“ des Fach­wirts für Finanz­dienstleitungen (IHK) anzuknüpfen.

Wir empfehlen unseren Teil­nehmenden TEIL A und TEIL B als Gesamt­paket. Sie erlangen viel neues Wissen, gewinnen an Sicherheit, bieten Ihren Kunden in Spe eine ganz­heitliche Beratung und stellen Ihre Konkurrenz vor neue Heraus­forde­rungen.

LERNINHALTE FACHBERATER/in:

  • Geld und Vermögensanlagen

  • Organisation und Steuerung

  • Immobilien und Finanzierungen

  • Versicherungen Bereich Vorsorge

  • Versicherungen Bereich Sachversicherungen

  • Recht und Steuern

  • DIN 77230 „Finanzanalyse für private Haushalte“

LERNINHALTE FACHWIRT/in:

  • Geld und Vermögensanlagen

  • Organisation und Steuerung

  • Immobilien und Finanzierungen

  • Versicherungen Bereich Vorsorge

  • Versicherungen Bereich Sachversicherungen

  • Recht und Steuern

  • DIN 77230 „Finanzanalyse für private Haushalte“

  • Beratung zur Unternehmensfinanzierung

  • Risikoanalyse und Beratung zu Deckungskonzepten für Unternehmen

  • Vertriebsplanung und -steuerung

  • Beratung zur betrieblichen Altersversorgung

  • Unternehmens- und Personalführung

  • Freischaltung für 3 WBTheken®

Welche Leistungen sind im Paket enthalten?

  • 6-tägiges Anwendungs­training zur Vor­bereitung auf die mündliche undschriftliche Prüfung

  • Vielzahl von Web­Based­Trainings (WBTs) mit Lern­erfolgs­kontrollen/Übungs­aufgaben

  • Online-­Anwendungs-­Training zur mündlichen Prüfung

  • Forum für fachliche Fragen an die Dozenten

  • Literatur: „Praxis­wissen Finanz­dienstleistungen Band 1 + 2“ + „Finanz­beratung für gewerbliche Kunden“

  • Studien­ordner für Ihre Schulungs­unterlagen

  • Studiengebühren: 2.650,00 € (USt.-frei) Teil A / 2.300,00 € (USt.-frei) Teil B

Mehr Informationen erhalten Sie hier

Die Lehrgangstermine können Sie hier abrufen